Uns ist aktuell bekannt geworden, dass Kunden von Kreditinstituten von Betrügern, die sich als Mitarbeiter der Sparkasse ausgeben, angerufen werden, um über diesen Weg an Kunden- und Kontodaten oder auch Passwörter und Login-Daten zum Online-Banking zu gelangen. Diese werden für eine spätere missbräuchliche Verwendung genutzt.
Betroffenen Kunden wird beim eingehenden Telefonat eine gefälschte Telefonnummer der Sparkasse Gladbeck (02403 271-0 oder 02043 271 + dreistelliger Nummer) im Display angezeigt. Bitte seien Sie vorsichtig, wenn man Sie kontaktiert und nach persönlichen Informationen / Kontodaten oder Online-Banking-Zugängen fragt. Geben Sie KEINE Informationen dieser Art an unbekannte Personen / Dritte weiter.
Sollten Sie bei Anrufen unsicher sein, beenden Sie das Gespräch und wenden sich bitte direkt an Ihre Sparkasse.
Wenn Sie bereits Daten herausgegeben haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls umgehend an Ihren Kundenberater.
Sie können die Sparkasse Gladbeck ohne Bedenken unter der Rufnummer 02043 271-0 kontaktieren.
Aktuell werden betrügerische E-Mails mit Bezug zur Sparkasse verteilt, die über ein vermeintliches Update der Corona-Warn-App für Android Smartphones informieren. Die E-Mails haben Betreffzeilen wie "Wichtiges Update für die Corona-Warn-App". Das Update soll heruntergeladen und manuell installiert werden. Im Fokus stehen hierbei aktuell ausschließlich Nutzer von Android-Smartphones.
Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich nicht um die üblichen Updates der Corona-Warn-App, die über den Google Play Store zur Verfügung gestellt werden.
VORSICHT: In Wirklichkeit handelt es sich bei der in der E-Mail verlinkten App jedoch um eine Schad-Software, die Sie zur Eingabe Ihrer Online-Banking-Zugangsdaten auffordert und die zudem in der Lage ist, eingehende SMS-Nachrichten an die Täter weiterzuleitet. Hierdurch kann es zu betrügerischen Online-Banking-Überweisungen kommen.
Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor diesen E-Mails. Sofern Sie das vermeintliche Update der Corona-Warn-App installiert haben, melden Sie sich bitte bzgl. der Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs umgehend bei Ihrer Sparkasse. Bitte lassen Sie zudem Ihr Smartphone von einem Fachmann überprüfen.
Veröffentlicht am 07.01.2021 um 11:47 Uhr
Hier finden Sie weitere aktuelle Sicherheitswarnungen sowie das Archiv. | Alle Warnungen anzeigen |
Sollten Sie eine verdächtige Nachricht erhalten haben, leiten Sie diese bitte an warnung@sparkasse.de weiter. Allgemeine Informationen zum Thema Phishing finden Sie auf der Webseite https://www.sparkasse.de/service/sicherheit-im-internet/was-ist-phishing.html.
Handeln Sie schnell, wenn Ihre Karte abhandengekommen ist. Denken Sie auch an Ihre Kreditkarten und das Online-Banking – lassen Sie alles mit nur einem Anruf bei Ihrer Sparkasse oder unter der allgemeinen Sperr-Rufnummer sperren. Der Sperr-Notruf ist deutschlandweit kostenfrei.
Aus dem Ausland wählen Sie bitte die Landesvorwahl für Deutschland, ergänzt um den Sperr-Notruf (zum Beispiel +49 116 116)*. Danach können Sie beruhigt weitere Schritte einleiten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sperr-notruf.de.
Wichtig: Bei Diebstahl oder Raub sollten Sie sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.
* Anrufe aus dem Ausland sind kostenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/ Netzbetreibers.
Beachten Sie ein paar einfache Regeln bei der Nutzung Ihres Online-Bankings. So schützen Sie Ihr Konto vor unberechtigten Zugriffen.
Nach dem ersten Anmelden im Online-Banking müssen Sie die vorgegebene Start-PIN ändern. Die neue PIN sollte besonders sicher sein:
Wenn Sie sich im Online-Banking angemeldet haben, achten Sie darauf, dass die richtige Adresse Ihrer Sparkasse in der Adressleiste des Browsers angezeigt wird – in grün und in Verbindung mit einem Schloss-Symbol.
Speichern Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking (Anmeldename und PIN) nicht ab, auch nicht, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Teilen Sie niemandem Ihre PIN und TAN mit, weder per E-Mail noch telefonisch – Ihre Sparkasse wird Sie niemals nach diesen Daten fragen.
Nach dem Generieren einer TAN werden Ihnen auf dem Display Ihres chipTAN-Generators oder Ihres Mobiltelefons neben der gültigen TAN die wichtigsten Auftragsdaten angezeigt. Falls die Daten nicht mit Ihren Eingaben übereinstimmen, brechen Sie die Aktion ab und setzen Sie sich umgehend mit Ihrer Sparkasse in Verbindung.
Die nachfolgenden Leistungen werden zudem von Ihrer Sparkasse angeboten, damit Sie das Online-Banking Ihrer Sparkasse unbesorgt nutzen können und bei Zahlungen im Internet auf die gewohnte Sicherheit nicht verzichten müssen.
Sicher online zahlen ist einfach: – Bezahlen Sie mit paydirekt im Internet gewohnt sicher und direkt mit Ihrem S-Girokonto – ein Bezahlverfahren made in Germany.
Mit dem Online-Bezahlverfahren giropay zahlen Sie Ihre Einkäufe im Internet bequem über das bekannte Online-Banking Ihrer Sparkasse – mit PIN und TAN. Bis zu 30 Euro können Sie ohne TAN bezahlen. Auch Rechnungen können Sie einfach und schnell mit giropay begleichen.
Mit Apple Pay bezahlen Sie online schnell, sicher und vertraulich – ohne lange Formulare ausfüllen zu müssen. Dafür fügen Sie zuvor Ihre digitale Sparkassen-Kreditkarte oder Mastercard Basis [Debitkarte] zu Apple Pay hinzu.
Mastercard® Identity Check™ bietet Ihnen mit dem neuen 3-D Secure-Sicherheitsverfahren „S-ID-Check“ bei allen teilnehmenden Händlern höchste Sicherheit für Ihre Zahlungen mit der S-Kreditkarte im Internet. Sie bestätigen Ihren Online-Einkauf komfortabel per S-ID-Check-App. Mit dem S-ID-Check sind Ihre Zahlungen im Internet sicher.